Kaiserseminare Menü
Laut azur 2/14 gelten wir bei der Vorbereitung auf das Assessorexamen als Marktführer!
  • Start
  • News
  • Über uns
  • Seminare
    • Informationen
    • Um-/Buchung
    • Lübeck
    • Dortmund
    • Berlin
    • Frankfurt
    • Hannover
    • Leipzig
    • Stuttgart
    • Köln
    • Skripte
    • Preise
  • Klausuren
    • Informationen
    • Buchung
  • Mündliche Prüfung
    • Informationen
    • Buchung
    • Hamburg
    • Dortmund
    • Berlin
    • Frankfurt
    • Hannover
    • Leipzig
    • Stuttgart
    • Köln
  • Eignungsprüfung EuRAG
  • Inhouse
  • Referenten
  • Karriere
  • Zoom
  • Informationen
  • Um-/Buchung
  • Lübeck
  • Dortmund
  • Berlin
  • Frankfurt
  • Hannover
  • Leipzig
  • Stuttgart
  • Köln
  • Skripte
  • Preise

Seminarliste

  • Zivilrecht
    • Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur
    • Die Arbeitsrechtsklausur
    • Die Erb- und Familienrechtsklausur
    • Die Erbrechtsklausur
    • Die Familienrechtsklausur
    • Die Wirtschaftsrechtsklausur (inkl. Handels- und Gesellschaftsrecht)
    • Die zivilrechtliche Rechtsanwaltsklausur
    • Die zivilrechtliche Zwangsvollstreckungsklausur
    • Materielles Zivilrecht
    • Zivilprozessrecht und Zivilgerichtsklausur
  • Strafrecht
    • Die Staatsanwaltsklausur
    • Die strafrechtliche Revisions- u. Rechtsanwaltsklausur
    • Die strafrechtliche Revisions- u. Urteilsklausur
    • Die strafrechtliche Revisions-, Urteils- und Rechtsanwaltsklausur
    • Die strafrechtliche Revisionsklausur
    • Materielles Strafrecht
  • Öffentliches Recht
    • Die öffentlich-rechtliche Behörden- und Rechtsanwaltsklausur in Niedersachsen
    • Die öffentlich-rechtliche Gerichts-, Behörden- und Rechtsanwaltsklausur
    • Materielles öffentliches Recht
  • Fachübergreifend
    • Die mündliche Prüfung im Assessorexamen

Folgende Dozenten halten für Sie das Seminar ab:

  • RiAG Paul Milde in Hannover, Berlin
  • RiLG Dr. Nikolaus Melwitz in Stuttgart
  • VorsRiLG a.D. Horst Kaiser in Lübeck
  • RiAG Tekin Polat in Köln, Frankfurt, Dortmund
  • RiAG Marcel Dué in Leipzig

Zivilprozessrecht und Zivilgerichtsklausur

Dieses Seminar besteht aus 2 Teilen, einem klausurtechnischen und klausurtaktischen Teil zur zivilrechtlichen Urteilsklausur sowie einem verfahrensrechtlichen Teil, in dem die allgemeinen Grundlagen der ZPO und die prozessualen Standardkonstellationen in Examensklausuren vermittelt werden, die zum Rüstzeug eines jeden Referendars im Assessorexamen gehören.

Teil 1

Der Inhalt dieses Teils des Seminars ist auf die typischen Probleme der zivilgerichtlichen Klausur abgestimmt und garantiert Ihnen eine umfassende Vorbereitung auf diesen Klausurtyp. Hierbei legen wir den Schwerpunkt auf klausurtaktisch sinnvolle Fallkonstellationen und das Anbieten von einprägsamen Formulierungsvorschlägen für die immer wiederkehrenden Probleme des Zivilurteils im Assessorexamen.

Neben Ratschlägen zur Klausurtechnik und –taktik, zum Erlernen des Urteilsstils, der für viele Kandidatinnen und Kandidaten schwieriger ist, als sie sich eingestehen wollen, sowie zum Abfassen des Tenors, des Tatbestandes und der Entscheidungsgründe, bilden Lösungs- und Formulierungsvorschläge zu den gängigsten Zulässigkeitsproblemen den Stoff dieses Seminars.

Wie gehe ich an eine zivilgerichtliche Klausur heran? Wie schaffe ich es, im Zeitplan zu bleiben. Was schreibe ich zur Zulässigkeit der Klage? Wie vermeide ich ohne allzu große Mühen „tödliche“ Fehler bei der Kostenentscheidung und der Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit? Was gehört immer in ein zusprechendes, was in ein abweisendes Urteil? Wie trainiert man, die Begründung der Entscheidung kurz und treffend wiederzugeben, ohne dabei in den an der Universität mühsam erlernten, aber beim Abfassen von Urteilen schädlichen Gutachtenstil zu verfallen?

Diese und viele andere Probleme und die daraus erwachsenden Ängste vor dem Herangehen an eine Zivilurteilsklausur hilft Ihnen dieses Seminar zu überwinden.

Teil 2

Im zweiten Teil des Seminars vermitteln wir Ihnen das in allen zivilrechtlichen Klausuren unverzichtbare Grundlagenwissen zum Zivilprozessrecht. Mit diesem Handwerkszeug werden Sie die examensrelevanten Probleme aus dem Zivilprozessrecht – sei es in der Urteilsklausur, der Rechtsanwaltsklausur oder der Vollstreckungsklausur – sicher meistern und auch in der mündlichen Prüfung jedem Praktiker sattelfest gegenübertreten können. Behandelt werden u. a. die wichtigsten Fragestellungen rund um das Versäumnisurteil, die Klagenhäufung, die Klageänderung, die Erledigung der Hauptsache, die Widerklage und die Beteiligung Dritter am Rechtsstreit.

Eine Besonderheit dieses Seminars ist zuletzt die Vermittlung der von uns entwickelten „Notfall-Lösung“, mit der Sie allerbeste Chancen haben, auch eine gänzlich verloren geglaubte Klausur über den Strich oder sogar in höhere Punkteränge zu bringen!

Hinweis für das Seminar am Standort in Stuttgart: Hier gehen wir aufgrund der Besonderheiten der Zivilgerichtsklausuren in den südlichen Bundesländern (insb. Baden-Württemberg und Bayern) nur sehr kurz auf das Thema "Tatbestand" ein und behandeln stattdessen auch das hier immer wieder abgeprüfte Thema "Berufung". 

Hinweis für das Seminar am Standort Hannover: Das Relationsgutachten aus anwaltlicher Sicht wird an jedem Standort iRd Seminars "Die zivilrechtliche Rechtsanwaltsklausur" besprochen. Das Relationsgutachten aus Richtersicht wird nur am Standort Hannover kurz im Seminar "Zivilgerichtsklausur und Zivilprozessrecht" angerissen und ansonsten in einem Handout abgehandelt. Hintergrund ist, dass nur in Niedersachsen regelmäßig eine zivilrichterliche Relationsklausur im Assessorexamen ausgegeben wird. Teilnehmer des dortigen Kurses bekommen vor dem Seminar in Hannover das Handout automatisch per Mail zugesandt. Referendare, die das Seminar an anderen Standorten besuchen, bekommen das Handout auf Anfrage zugeschickt.

Das Seminar ist in Lübeck dreitägig, an allen anderen Standorten zweitägig.

Die mit dem Seminar korrespondierenden Skripte "Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen Band I und Band II“ sind im Verlag Franz Vahlen erschienen. Band I behandelt die Grundlagen dieses Klausurtyps und stellt die Klausurtechnik, die Klausurtaktik und die Formulierungshilfen (Stichwort: Urteilsstil!) in den Vordergrund. Es ist die Grundlage für die Vor- und Nachbereitung des Seminars. Band II dient der ergänzenden Vertiefung und Wiederholung. Beide Skripte zusammen gewährleisten die ideale Vorbereitung auf die zivilgerichtlichen Klausuren in den letzten Monaten vor den Examensklausuren. Die Skripte sind nicht mehr Bestandteil unseres Leistungsumfangs, da sich die meisten unserer Kunden die Skripte bereits vorab selbständig beschaffen. Eine Beibehaltung der Skriptausgabe in der bisherigen Form hätte uns zudem wegen des damit verbundenen, stark zunehmenden Verwaltungsaufwands und laufend steigender Mietkosten zu einer Preiserhöhung für unsere Seminare ab 2021 gezwungen. Stattdessen erhalten Sie in diesem Seminar statt der Skripte begleitende Handouts mit Zusammenfassungen, Aufbauschemata und vertiefenden Themen

Zivilprozessrecht und Zivilgerichtsklausur
  • Seminarort: Hannover
    • ZPO 1/21 HA online [Nr. 2836]
    • ZPO 2/21 HA online [Nr. 2843]
    • ZPO 3/21 HA [Nr. 2853]
  • Seminarort: Stuttgart
    • ZPO 1/21 S online [Nr. 2884]
    • ZPO 2/21 S [Nr. 2892]
    • ZPO 3/21 S [Nr. 2903]
  • Seminarort: Lübeck
    • ZPO 2/21 HL online [Nr. 2688]
    • ZPO 3/21 HL [Nr. 2697]
    • ZPO 4/21 HL [Nr. 2702]
  • Seminarort: Köln
    • ZPO 1/21 K online [Nr. 2912]
    • ZPO 2/21 K [Nr. 2918]
  • Seminarort: Berlin
    • ZPO 2/21 BE online [Nr. 2759]
    • ZPO 3/21 BE [Nr. 2769]
    • ZPO 4/21 BE [Nr. 2779]
  • Seminarort: Frankfurt
    • ZPO 2/21 F online [Nr. 2800]
    • ZPO 3/21 F [Nr. 2809]
    • ZPO 4/21 F [Nr. 2818]
  • Seminarort: Dortmund
    • ZPO 2/21 DO online [Nr. 2726]
    • ZPO 3/21 DO [Nr. 2733]
    • ZPO 4/21 DO [Nr. 2742]
  • Seminarort: Leipzig
    • ZPO 2/21 L [Nr. 2870]

© 2021 Kaiserseminare
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Opt-In-Einstellungen.

Anbieter:Kaiserseminare
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum