Die öffentlich-rechtliche Behörden- und Rechtsanwaltsklausur in Niedersachsen
Für erfolgreiche Examensklausuren im öffentlichen Recht ist es neben der Beherrschung des materiellen Rechts unverzichtbar, dass Sie die Aufgaben in den von Ihnen erwarteten Entscheidungsformen professionell und praxisgerecht abfassen können. Auf diese Herausforderung bereitet Sie dieses Seminar in Hannover optimal vor. In der zweitägigen Veranstaltung, die wir speziell für die Referendare entwickelt haben, die ihr Examen in Niedersachsen ablegen, lernen Sie alles, was Sie für erfolgreiche verwaltungsfachliche und gutachterlich-rechtsberatende Aufgabenstellungen benötigen.
Im Mittelpunkt des ersten Tages des Seminars steht die Gestaltung der examensrelevantesten Verwaltungsentscheidungen. Hier lernen Sie, wie Erst- und Widerspruchsbescheide, fachaufsichtliche Weisungen und Schreiben an nachgeordnete Behörden abzufassen und in welcher Form Eingaben und Dienstaufsichtsbeschwerden zu bescheiden sind. Außerdem werden die notwendigen entscheidungsvorbereitenden Maßnahmen einschließlich der verwaltungsinternen Anordnungen so behandelt, wie sie in den niedersächsischen Entscheidungsentwürfen darzulegen sind. Ergänzend hierzu behandeln wir die Grundzüge kommunaler Rechtssetzung und deren Darstellung in der Examensklausur, damit Sie auch auf eine "öffentlich-rechtliche Kautelarklausur" vorbereitet sind.
Der Schwerpunkt des zweiten Tages ist die öffentlich-rechtliche Klausur mit einer gutachterlich-rechtsberatenden Aufgabenstellung. Neben der Vermittlung des notwendigen prozessualen Werkzeugs liegt die Betonung auf den prozesstaktischen Erwägungen, die für eine erfolgreiche Anwaltsklausur die entscheidenden Punkte bringen. Sie lernen, das in den Bearbeitervermerken erwartete "Gutachten aus Anwaltssicht" abzufassen, das sich in vielerlei Hinsicht von dem im ersten Examen abzuliefernden Gutachten unterscheidet. Schließlich trainieren wird im Seminar die Gestaltung des praktischen Klausurteils, so dass Sie sicher und praxisgerecht eine Klage- oder Antragsschrift einschließlich der notwendigen Mandantenschreiben abfassen können."
Das mit dem Seminar korrespondierende Skript wird ab 2021 unter dem Titel „Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen - verwaltungsfachliche und gutachterlich-rechtsberatende Aufgabenstellungen (Niedersachen)“ im Buchhandel erscheinen. Es ist nach Maßgabe der speziellen Anforderungen des niedersächsischen Assessorexamens im Hinblick auf die Verwaltungsrechtsklausuren erstellt und Ihre Grundlage für die Vorbereitung auf das Seminar sowie natürlich das Nacharbeiten des Seminarstoffs. Es ist nicht mehr Bestandteil unseren Leistungsumfangs, da sich die meisten unserer Kunden die Skripte bereits vorab selbständig beschaffen. Eine Beibehaltung der Skriptausgabe in der bisherigen Form hätte uns zudem wegen des damit verbundenen, stark zunehmenden Verwaltungsaufwands und laufend steigender Mietkosten zu einer Preiserhöhung für unsere Seminare ab 2021 gezwungen. Stattdessen erhalten Sie in den meisten Seminaren statt der Skripte begleitende Handouts mit Zusammenfassungen, Aufbauschemata, vertiefenden Themen oder Rechtsprechungsübersichten. Da das für die Vor- und Nachbereitung dieses Kurses geeignete Skript erst ab 2021 zum selbständigen Erwerb im Buchhandel erhältlich sein wird, senden wir es Ihnen bis dahin gegen Kostenerstattung i. H. v. 21,67 € zu.