Die zivilrechtliche Zwangsvollstreckungsklausur
Das Zwangsvollstreckungsrecht ist seit jeher ein von Referendaren gefürchtetes Prüfungsthema. Da Klausuren mit zwangsvollstreckungsrechtlichen Fragestellungen fast in jedem Examensdurchgang vorkommen, ist eine Vorbereitung auf dieses Thema Pflicht. Wichtig sind hier ein solides Grundwissen, ein Überblick über die Systematik der verschiedenen Rechtsbehelfe und die Kenntnis der jeweiligen Standardprobleme.
Genau an dieser Stelle setzen wir an. Unterteilt in zwei Abschnitte führt der Kurs im ersten Teil solide in das materielle Zwangsvollstreckungsrecht und den Verfahrensablauf ein. Im zweiten Teil werden intensiv die klausurrelevanten vollstreckungsrechtlichen Rechtsbehelfe und Klagearten besprochen, abgestuft nach ihrer in den Klausuren vorkommenden Häufigkeit und orientiert an den aktuellen Examensklausuren und Entwicklungen im Zwangsvollstreckungsrecht. Zudem wird im Seminar ausdrücklich darauf hingewiesen, bei welchen Klausurproblemen der Thomas/Putzo nur bedingt oder gar keine Hilfestellung bietet.
Für die Erstellung des Kursprogramms haben wir nicht nur die examensrelevante Rechtsprechung, sondern – und das ist das Wichtigste für Sie – alle (!) Originalexamensklausuren der letzten Jahre aus dem Ringtausch der Prüfungsämter analysiert. Daher geht es immer um die Frage: Was muss ich für die Klausuren wissen?
Der Lehrgang bietet dabei denjenigen, die über keinen vertieften Kenntnisstand im Zwangsvollstreckungsrecht verfügen, ein solides Basiswissen, um die Klausur erfolgreich – und nicht bloß knapp „über dem Strich“ – angst- und stressfrei zu bewältigen. Denjenigen, die bereits gut im Zwangsvollstreckungsrecht orientiert sind, bietet der Kurs die ideale Vertiefung und damit Gelegenheit zum Vordringen in höhere – auch zweistellige – Punktbereiche.
Das mit dem Seminar korrespondierende Skript ist im Verlag Franz Vahlen unter dem Titel „Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen“ erschienen und beim Verlag oder im Buchhandel erhältlich. Es ist die Grundlage für die Vorbereitung auf das Seminar sowie natürlich für das Nacharbeiten und Vertiefen des Kursstoffs. Es ist nicht mehr Bestandteil unseres Leistungsumfangs, da sich die meisten unserer Kunden die Skripte bereits vorab selbständig beschaffen. Eine Beibehaltung der Skriptausgabe in der bisherigen Form hätte uns zudem wegen des damit verbundenen, stark zunehmenden Verwaltungsaufwands und laufend steigender Mietkosten zu einer Preiserhöhung für unsere Seminare ab 2021 gezwungen. Stattdessen erhalten Sie in den meisten Seminaren statt der Skripte begleitende Handouts mit Zusammenfassungen, Aufbauschemata, vertiefenden Themen oder Rechtsprechungsübersichten.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht ist mit überschaubarem Einsatz zu meistern und kann mit entsprechender Vorbereitung, bei der das Repetitorium Sie voll unterstützt, vom Examensschlusslicht zum überzeugenden Punktelieferanten reifen.
Nutzen Sie diese Chance!