Die Arbeits-und Wirtschaftsrechtsrechtsklausur
Diese beiden Seminarthemen werden in allen unseren Regionen bis Ende 2023 als ein zweitägiges Seminar zusammen angeboten. Ab 2024 bieten wir "die Arbeitsrechtsklausur" und "die Wirtschaftsrechtsklausur" jeweils als zweitägiges Onlineseminar an.
Am ersten Tag werden die Herangehensweise an die Arbeitsrechtsklausuren aus Richter- und Anwaltssicht sowie die klassischen Problemkonstellationen, die im Assessorexamen in allen Bundesländern – besonders in Hessen, Baden-Württemberg, Bayern oder Sachsen – immer wieder vorkommen, in der bewährten Kaiser-Methode dargestellt. Thema sind insb. die Kündigung und Anfechtung von Arbeitsverträgen, die Befristung, die AGB-Kontrolle, die Diskriminierung nach dem AGG, das Urlaubsrecht und die Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Urteils.
Am zweiten Tag, dem Sonntag, werden die Herangehensweise an die Wirtschaftsrechtsklausur aus Richter- und Anwaltssicht und die typischen Klausurprobleme bei diesem Aufgabentyp dargestellt. Hierbei werden wir im Gesellschaftsrecht bereits die ab dem 01.01.2024 geltende Rechtslage (Inkrafttreten des MoPeG) behandeln. Die zum Jahresende auslaufenden Regelungen zum Recht der Personengesellschaft werden nicht mehr behandelt. Der Seminartag beginnt mit einer kurzen Besprechung der letzten in Hessen geschriebenen Wirtschaftsrechtsklausur, da in diesem Bundesland die Wirtschaftsrechtsklausur (neben der arbeitsrechtlichen) institutionalisiert ist und regelmäßig ausgegeben wird. Im Einzelnen beinhaltet der Kurstag in seinem Hauptteil sodann folgende Themen: Grundzüge des Insolvenzrechts (allgemeine Wirkungen der Insolvenzeröffnung, Aussonderungsrecht, Absonderungsrecht), Wettbewerbsrecht (Struktur der Anspruchsgrundlagen und prozessualer Teil), die Personengesellschaften (OHG, GbR, KG, Struktur der Personengesellschaften im Innen- und Außenverhältnis), die GmbH (klassische Fallgestaltungen, Haftung der VorGmbH, Haftung des Geschäftsführers) und das Wichtigste aus dem Handelsrecht (§ 15 HGB, Haftung gem. § 25 HGB, Vollmachten). Damit deckt unser Seminar den examensrelevanten Pflichtstoff für Handels- und Gesellschaftsrecht der Prüfungsordnungen der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ab. Das Wettbewerbsrecht ist für die Wirtschaftsrechtsklausur in Hessen Pflichtstoff, nicht jedoch in den zivilrechtlichen Klausuren, die in den meisten anderen Bundesländern geschrieben werden. Dieser Komplex nimmt ca. 80 Minuten in Anspruch und wird am Sonntag vor der Mittagspause besprochen. Auf diese Weise können Sie frei entscheiden, ob Sie ihn sich anhören oder darauf verzichten und früher in die Mittagspause gehen. Außerdem wird ein umfassendes Handout zur Insolvenzanfechtung ausgegeben, die in Hessen zum Examensstoff gehört.
Wir haben für Sie die bisherigen arbeits- und wirtschaftsrechtlichen Klausuren u. a. aus Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen analysiert und den Extrakt daraus zu diesem zweitägigen Crashkurs gemacht. Außerdem versorgen wir Sie auch mit der wichtigsten aktuellen Rechtsprechung.
Das mit dem Seminar korrespondierende Skript ist seit 2021 unter dem Titel „Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen“ im Buchhandel erhältlich. Es ist die Grundlage für die Vorbereitung auf das Seminar sowie natürlich für das Nacharbeiten und Vertiefen des Kursstoffs. Wir empfehlen Ihnen, es im Vorwege im Buch- oder Onlinehandel zu erwerben. Von uns erhalten Sie in den meisten Seminaren begleitende Handouts mit Zusammenfassungen, Aufbauschemata, vertiefenden Themen, Formulierungsbeispielen oder Rechtsprechungsübersichten.