Die Arbeits-und Wirtschaftsrechtsrechtsklausur
Diese beiden bis Ende 2020 getrennten Seminarthemen werden ab 2021 an unseren Standorten in Frankfurt und Stuttgart als ein zweitägiges Seminar zusammen angeboten.
An einem Tag werden die Herangehensweise an die Arbeitsrechtsklausuren aus Richter- und Anwaltssicht sowie die klassischen Problemkonstellationen, die im Assessorexamen – etwa in Hessen, Baden-Württemberg, Bayern oder Sachsen – immer wieder vorkommen, in der bewährten Kaiser-Methode dargestellt. Thema sind insb. die Kündigung und Anfechtung von Arbeitsverträgen, die Befristung, die AGB-Kontrolle, die Diskriminierung nach dem AGG, das Urlaubsrecht und die Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Urteils.
Am anderen Tag werden die Herangehensweise an die Wirtschaftsrechtsklausur aus Richter- und Anwaltssicht und die typischen Klausurprobleme bei diesem Aufgabentyp dargestellt. Im Einzelnen beinhaltet der Kurs dabei folgende Themen: Grundzüge des Insolvenzrechts (Schwerpunkt: Insolvenzanfechtung), Wettbewerbsrecht (Struktur der Anspruchsgrundlagen und prozessualer Teil), die Personengesellschaften (OHG, GbR, KG, Struktur der Personengesellschaften im Innen- und Außenverhältnis), die GmbH (klassische Fallgestaltungen, Haftung der VorGmbH, Haftung des Geschäftsführers) und das Wichtigste aus dem Handelsrecht (§ 15 HGB, Haftung gem. § 25 HGB, Vollmachten).
Wir haben für Sie die bisherigen arbeits- und wirtschaftsrechtlichen Klausuren u. a. aus Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen analysiert und den Extrakt daraus zu diesem zweitägigen Crashkurs gemacht. Außerdem versorgen wir Sie auch mit der wichtigsten aktuellen Rechtsprechung.
Das mit dem Seminar korrespondierende Skript wird ab 2021 unter dem Titel „Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen“ im Buchhandel erscheinen. Es ist die Grundlage für die Vorbereitung auf das Seminar sowie natürlich für das Nacharbeiten und Vertiefen des Kursstoffs. Es ist nicht mehr Bestandteil unseres Leistungsumfangs, da sich die meisten unserer Kunden die Skripte bereits vorab selbständig beschaffen. Eine Beibehaltung der Skriptausgabe in der bisherigen Form hätte uns zudem wegen des damit verbundenen, stark zunehmenden Verwaltungsaufwands und laufend steigender Mietkosten zu einer Preiserhöhung für unsere Seminare ab 2021 gezwungen. Stattdessen erhalten Sie in den meisten Seminaren statt der Skripte begleitende Handouts mit Zusammenfassungen, Aufbauschemata, vertiefenden Themen oder Rechtsprechungsübersichten.